Verbundmodell Praxismittelschule | BRG der Pädagogischen Hochschule Kärnten

9020 Klagenfurt am Wörthersee | E-Mail: pms@ph-kaernten.ac.at

Tel.: +43 463 508508 | Fax.: +43 463 508508-829
Kontakt
Mittwoch, 29 März 2023
PH Kärnten |  PH Online |  Office 365

Unser Schulprofil

 

Wir sind ein Verbundmodell (Sekundarstufe I)

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Durch eine inklusive Lehr- und Lernkultur werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten und Stärken individuell gefördert und gefordert.

Die ganztägige Betreuung findet bei uns vorwiegend in getrennter Form statt, bei Bedarf werden auch Klassen in verschränkter Form geführt. Die ganztägige Betreuung bietet eine gute Balance zwischen Lernzeit und Freizeit. Während die Lernzeit von Fachlehrer:innen begleitet wird, wird der Freizeitteil u.a. von akademisch geprüften Freizeitpädagog:innen übernommen.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden von ausgebildeten Pflicht- schullehrer:innen, AHS-Lehrer:innen und Sonderpädagog:innen gleichermaßen unterrichtet und betreut. Teamteaching ist in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Schulalltag.

  

Wir sind eine Modell- und Forschungsschule

An unserer Schule absolvieren Studierende der Sekundarstufenausbildung im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien ihr Orientierungspraktikum und ihre Fachpraktika. Sie werden dabei von erfahrenen Praxisschullehrer:innen unterstützt und begleitet.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule und der Universität Klagenfurt bleiben wir offen für zeitgemäße pädagogische Konzepte. Wir führen auch wissenschaftlich begleitete Forschungsprojekte durch und stehen regelmäßig im intensiven Austausch mit Fachleuten. Dadurch erhalten wir für unsere Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern immer wieder neue Impulse von außen.

Als Mitglied im Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen (Bielefeld) sind wir auch im europäischen Raum im Austausch.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/hps/vuvs/index.xml

 

Wir sind UNESCO Schule

Mit dieser Auszeichnung haben wir uns verpflichtet, die Werte und Ziele der UNESCO vorzuleben und mit den Schüler:innen gemeinsam an den 17 nachhaltigen Zielen der UNESCO (Sustainable Development Goals) zu arbeiten.

 

Wir sind ÖKOLOG Schule

Mit dieser Auszeichnung haben wir uns verpflichtet, an wichtigen ökologischen Themen zu arbeiten. Nachhaltigkeit und Umweltbildung stehen dabei im Fokus der pädagogischen Arbeit.

 

Wir sind auf dem Weg zum Umweltzeichen

Das österreichische Umweltzeichen zertifiziert Schulen, die die Qualität der Bildung in den Mittelpunkt stellen. Unsere Schule befindet sich nun am Weg zum Umweltzeichen und beschäftigt sich dabei vor allem mit den Themen biologische und regionale Ernährung, soziale und nachhaltige Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Umweltmanagement.

Weitere Informationen

 

Wir sind eEducation Expert Schule

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat uns für die erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung ausgezeichnet. Eine gute Balance zwischen analogem und digitalem Lernen ist uns besonders wichtig.

 

Wir führen eine MINT-Schwerpunktklasse

Seit dem Schuljahr 2022/23 führen wir eine MINT-Schwerpunktklasse in einem Schulversuch. Oberstes Ziel ist es, die Freude und somit das Interesse besonders bei jenen Schülerinnen und Schülern zu wecken, die bisher an eine Karriere in MINT-Berufen nicht gedacht haben. Das Angebot richtet sich vor allem an Mädchen, wobei die Gruppen, in denen gearbeitet wird, möglichst klein gehalten werden. Ein weiteres Ziel ist es, durch offene Forschungsaufgaben das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten zusätzlich zu verstärken sowie in Einzelarbeit und im Team praxisnah forschen zu können. Dazu werden außerschulische Lernorte wie das BIKO und NAWImix besucht.

 

Unsere Angebote

  • MINT-Schwerpunktklasse (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik und Design)
  • smART- Inklusionsklasse (Modulunterricht in Technik und Design)
  • Schwerpunktklasse zur Entwicklung zum Leistungssport
  • Individuelle Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe (Naturwissenschaftliche Übungen, Informatik, !arph, Italienisch)
  • Verschränkte Ganztagesklasse (bei Bedarf)
  • Inklusion auf allen Schulstufen
  • Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten (ELA)
  • Fächerübergreifendes Lernen in Lernfeldern
  • Soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
  • Life-Kinetik
  • Berufsorientierung und Bildungsinformation
  • Freigegenstände und Unverbindliche Übungen (Italienisch, Sportakrobatik, ESSperimente, Fußball, Flagfootball)
  • Beratung in Krisensituationen
  • Schulsozialarbeit
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Muttersprachlicher Unterricht (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)
  • Unterstützung bei Teilleistungsschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie
  • Ganztagesbetreuung für alle Schulstufen bis 16.30 Uhr (Lernzeit mi FachlehrerInnen, Freizeit mit FreizeitpädagogInnen)

 

Unsere Ausstattung

  • Fachräume für Musik, Physik, Chemie, Technik und Design, Informatik
  • Nähstudio
  • Bibliothek
  • 2 Turnsäle
  • 1 Lehrküche
  • 8 Klassen mit Gruppenräumen, 4 Klassen ohne Gruppenräume
  • Smartboards in allen Klassen
  • Lernecken auf den Gängen
  • eigener Raum für den Freizeitbereich
  • Bewegungsraum
  • Atelier
  • Pauseninnenhof
  • Motorikpark im Außenbereich
  • Mittagessen für SchülerInnen im Buffet der Pädagogischen Hochschule

 

Abschlüsse

Abschlusszeugnis in der 8. Schulstufe. Falls in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch eine Beurteilung im Leistungsniveau Standard AHS vorliegt, ist
der Besuch von weiterführenden Schulen ohne Aufnahmeprüfung möglich.