Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten

9020 Klagenfurt am Wörthersee | E-Mail: pms@ph-kaernten.ac.at

Tel.: +43 463 508508
Kontakt
Dienstag, 04 November 2025
PH Kärnten |  PH Online |  Office 365

 

Aktuelles und Projekte

Ereignisse, Veranstaltungen und Projekte! Ein engagiertes Team von Lehrerinnen und Lehrern bemüht sich, die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr wieder ein Stück in Richtung Zukunft zu begleiten.

Jahresbericht 2024/25

Mit Freude dürfen wir den Jahresbericht 2024/2025 unserer Schule präsentieren! Aufgrund von Nachhaltigkeit und unserem neuen Umweltzeichen steht der Jahresbericht dieses Jahr wieder digital zur Verfügung. Ein großes Dankeschön an Frau Sabine H. Taylor BEd und Frau Mag. Strutzmann Martina BEd für die Organisation und professionelle Gestaltung! | online schmökern | PDF Download (100MB)

Berufswelttag 2025

Am 12. Juni 2025 fand der Berufswelttag für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen statt. In dieser Veranstaltung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Berufsvorstellungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt abzugleichen. Sie konnten praxisnahe Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen und erste Eindrücke vom Berufsalltag sammeln. Ein besonderer Dank gilt den teilnehmenden Betrieben sowie der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten für ihre engagierte Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Prof. Birgit Hölbling MA BEd für die hervorragende Organisation dieses wichtigen Projekts und auch an die 4a Klasse mit Frau Marlies Hofer BEd die für das leibliche Wohl an diesem Tag gesorgt haben! | Information | Fotos

MINT Messe 2.0

Die 1b Klasse veranstaltete aufgrund der verpassten MINT-Messe im Lakeside Park kurzerhand eine eigene kleine Messe in der Praxis Mittelschule. Die Schüler:innen präsentierten spannende Projekte wie einen selbstgebauten Trinkautomaten, eine Kugelbahn und einen ausbrechenden Lavavulkan. Mithilfe eines Bewertungsbogens beurteilte die 2b Klasse die Exponate. Forscherfragen wie „Kann man mit einer Zitrone Strom erzeugen?“ oder „Wie entstehen Bakterien?“ wurden durch anschauliche Experimente beantwortet. Ein Highlight war der Start einer Modellrakete, die mit Brausetabletten und Wasser in die Luft geschossen wurde. Ein herzlicher Dank geht an Frau Kollegin Stesl Sabrina BEd MA für die Unterstützung. | Information | Fotos