Am 12. Juni 2025 fand der Berufswelttag für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen statt. In dieser Veranstaltung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Berufsvorstellungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt abzugleichen. Sie konnten praxisnahe Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen und erste Eindrücke vom Berufsalltag sammeln. Ein besonderer Dank gilt den teilnehmenden Betrieben sowie der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten für ihre engagierte Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Prof. Birgit Hölbling MA BEd für die hervorragende Organisation dieses wichtigen Projekts und auch an die 4a Klasse mit Frau Marlies Hofer BEd die für das leibliche Wohl an diesem Tag gesorgt haben! | Information | Fotos
Die 1b Klasse veranstaltete aufgrund der verpassten MINT-Messe im Lakeside Park kurzerhand eine eigene kleine Messe in der Praxis Mittelschule. Die Schüler:innen präsentierten spannende Projekte wie einen selbstgebauten Trinkautomaten, eine Kugelbahn und einen ausbrechenden Lavavulkan. Mithilfe eines Bewertungsbogens beurteilte die 2b Klasse die Exponate. Forscherfragen wie „Kann man mit einer Zitrone Strom erzeugen?“ oder „Wie entstehen Bakterien?“ wurden durch anschauliche Experimente beantwortet. Ein Highlight war der Start einer Modellrakete, die mit Brausetabletten und Wasser in die Luft geschossen wurde. Ein herzlicher Dank geht an Frau Kollegin Stesl Sabrina BEd MA für die Unterstützung. | Information | Fotos
Im Jahr 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, unternahm die 4b-Klasse am 19. Mai einen historischen Spaziergang in Klagenfurt. Unter der Leitung von Austria Guide Horst Ragusch erfuhren die Schülerinnen und Schüler von den Lebensgeschichten und Wohnorten von Opfern des NS-Regimes, die in der Stadt lebten. Die Führung ermöglichte es den Teilnehmenden, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Schicksale der Verfolgten auf persönlicher und emotionaler Ebene nachzuvollziehen. Der Lehrausgang förderte Mitgefühl und ein starkes Bewusstsein für Verantwortung, Zivilcourage sowie gegen Antisemitismus und Ausgrenzung. Ein herzlicher Dank geht an Frau Kollegin Landsmann für die Organisation des Lehrausgangs. | Information
Die Zukunft gestalten ist nichts anderes als die Gegenwart zu schmieden.