Das Schulprojekt „Achtsames und meditatives Bogenschießen“ kombiniert die Technik des Bogenschießens mit Achtsamkeit, Meditation und Gewaltfreier Kommunikation, um sowohl die körperlichen Fähigkeiten als auch die geistige Klarheit und emotionalen Kompetenzen der Teilnehmer zu fördern. Zu Beginn lernen die Schüler die Grundlagen und Sicherheitsregeln des Bogenschießens. Achtsamkeitsübungen und Meditation unterstützen die Konzentration und innere Ruhe, während Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation ein respektvolles und empathisches Miteinander stärken. Das Projekt fördert mit regelmäßigen Übungen und kreativen Spielen eine ganzheitliche Lernerfahrung. Es wird von Herrn Pöpperl Jörg BEd organisiert. | Information
Experimentieren, Tüfteln, Staunen – ein gemeinsamer MINT Nachmittag: Im Rahmen des MINT-Unterrichts fand ein klassenübergreifender Unterricht zwischen den Klassen 2b und 3b statt. In drei Unterrichtsstunden befassten sich die Schüler:innen mit einzelnen Themen des Robotik-Bereichs. Es wurde mit LEGO Spike, Ozobots und Roboterautos gearbeitet. Die Schüler:innen der 3b Klasse schlüpften dabei in die Rolle der Lehrpersonen und zeigten der 2b neue Bereiche der Robotik. Allen Schüler:innen machte der gemeinsame Unterricht großen Spaß | Fotos
Finissage der Wanderausstellung „Das österreichische Minderheitenschulwesen – Sprachliche Vielfalt mit Geschichte“. Bereits seit Anfang Oktober konnte die Wanderausstellung „Das österreichische Minderheitenschulwesen“ im Foyer der Pädagogischen Hochschule besucht werden. Alle Schüler:innen der Praxismittelschule haben sich mit Frau Dr. Gerti Malle und Koll. Mag. Martina Strutzmann intensiv mit dem Thema „Sprachliche Vielfalt“ beschäftigt. Am 18. Dezember 2024, wurde der Abschluss der Ausstellung mit einer gemeinsamen Feier gefeiert. Die Schüler:innen präsentierten ihre Ergebnisse und wurden durch wunderbare musikalische Beiträge ergänzt. Vielen Dank an Timon für den Ohrenschmaus. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben! | Schüler:innenfeedback | Fotos
Die Zukunft gestalten ist nichts anderes als die Gegenwart zu schmieden.